Einsatzalarm für die Ortfeuerwehren Blomberg und Westerholt
- Details
- Zugriffe: 1300
Feuerwehren probten die Technische Hilfeleistung mit schwerem Gerät
BLOMBERG / JAL – „Technische Hilfeleistung, Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen in Blomberg, Voßbergstraße“, so lautete am Donnerstagabend die Einsatzmeldung für die Ortsfeuerwehren Blomberg und Westerholt. In Blomberg auf der Voßbergstraße an der Einmündung „Zum Sportplatz“ waren zwei voll besetzte Autos, ein Opel Corsa und ein Smart, zusammen geprallt.
Glücklicherweise handelte es sich bei dem Szenario um eine Feuerwehrübung. Die eingesetzten Feuerwehrleute sollten unter realen Bedingungen die Bergung von verletzten Personen üben. Nur wenige Minuten nach der Alarmierung waren die ersten Einsatzkräfte
der Feuerwehr aus Blomberg am Einsatzort, während die Feuerwehrleute aus Westerholt, die mit der Schwerpunktaufgabe „Technische Hilfeleistung“ betraut sind, in der Anfahrtwaren. Von den ersten Kräften am Einsatzort wurden sie bereits sofort per Funk mit den ersten Informationen über die Situation am Unfallort versorgt. Die Unfallopfer wurden von Mitgliedern der Holtriemer DRK-Bereitschaft dargestellt. Die „Opfer“ waren mit künstlichem Blut und Schminke realistisch hergerichtet worden. Neben der Ausleuchtung und dem vorbeugenden Brandschutz stand bei der Übung die Bergung der „Unfallopfer“ im Mittelpunkt. Bei der technischen Hilfeleistung kamen schwere Gerätschaften, wie Spreizer, Schere und „Stabfest“ zum Einsatz, so dass die „Opfer“ schließlich auch unversehrt aus den Unfallfahrzeugen geborgen werden konnten. Neben den Feuerwehrleuten aus Blomberg und Westerholt, die mit fast sechzig Einsatzkräften am Einsatzort waren, kamen auch Rettungskräfte vom Rettungsdienst „Promedica“ zum Einsatz, die die medizinische Erstversorgung der „Opfer“ übernahmen. Außerdem war die DRK-Bereitschaft Holtriem mit sieben Einsatzkräften für die realistische Unfalldarstellung zuständig. Bei der Einsatzübung mit dem Schwerpunkt der technischen Hilfeleistung ging es insbesondere darum, dass die Feuerwehrleute die richtigen Handgriffe bei derartigen Einsatzlagen unter realistischen Bedingungen üben und insbesondere junge Feuerwehrleute an die technische Hilfeleistung herangeführt werden. Die Übung war von Michael Uschner und Tim Harms ausgearbeitet worden. Die Einsatzleitung während der Übung hatten die Ortsbandmeister aus Blomberg und Westerholt, Gerold Janssen und Bernd Horn.
Brand eines Ackerschleppers
- Details
- Zugriffe: 1284
Heute Vormittag geriet gegen 08.45 Uhr während landwirtschaftlicher Arbeiten im Bereich Hoge-Helmer-Straße ein neuer Ackerschlepper mit zwei Anbaugeräten in Brand. Personen wurden nicht verletzt. Der Ackerschlepper brannte vollständig ab. Die Feuerwehr rückte aus und löschte das Feuer mit einem Schaumteppich. Der Sachschaden dürfte im sechsstelligen Bereich liegen.
.
In den frühen Morgenstunden kam es in Ochtersum...
- Details
- Zugriffe: 941
In den frühen Morgenstunden kam es in Ochtersum, Neegenmeertener Straße, durch starke Regenschauern mit über 50l/m² zu Rückstau des Regenwassers.
Die vorh. Abflussrohre konnten die Wassermassen nicht aufnehmen. Der Rückstau war so groß, dass einige Häuser bzw. Teilbereiche der Häuser unter Wasser standen.
Die Ortswehr Ochtersum pumpte das Wasser soweit ab, dass ...
Weiterlesen: In den frühen Morgenstunden kam es in Ochtersum...
Die neuen Amtsträger
- Details
- Zugriffe: 1442
Die neuen Amtsträger wurden ins Ehrenbeamtenverhältnis berufen und leisteten ihren Eid.
VON ANNA GRAALFS WESTERHOLT –
„Ein Neuanfang ist nur so gut, wie der Abschied gelingt“, sagte Walter Feddermann, allgemeiner Stellvertreter der Samtgemeinde Holtriem, am Dienstagabend bei der Ernennung des neuen Ortsbrandmeister (OBM) samt Stellvertreter der Ortsfeuerwehr Westerholt im Westerholter Rathaus. Die Amtszeit von OBM Werner Frerichs und seinem Stellvertreters Ihno Schmidt ist am 1. September abgelaufen. „Wenn wir an die Ortsfeuerwehr Westerholt denken, sollen uns diese zwei Namen in Erinnerung bleiben. Die bei den haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Ortsfeuerwehr das ist, was sie jetzt ist“, betonte Feddermann. „Ich habe die beiden als Führungs kräfte kennengelernt, die mit Herz und Seele bei der Feuerwehr sind. Euch gebührt Respekt, Anerkennung und Dank.“ Der 57-jährige Werner Frerichs ist bereits seit 1976 bei der Feuerwehr, der 53-jährige Ihno Schmidt seit 1980 – „eine bemerkenswerte und lange Zeit“, lobt Feddermann. Die Samtgemeinde sei auf das Ehrenamt der Feuerwehr an gewiesen und versuche sie nach allen Möglichkeiten zu unterstützen. Harmine Bents bedankte sich als stellvertretende Vorsitzende des Feuerwehrausschusses bei Werner Frerichs und Ihno Schmidt im Namen aller Mitgliedsgemeinden für die gute Zusammen arbeit: „Ein bisschen Wehmut ist immer dabei. Euch alles Gute und viel Gesundheit.“ Auch Samtgemeindebrandmeister Holger Multhaupt dankte den ehemaligen Amtsträgern für ihre aktive Tätigkeit. „Jetzt beginnt eine neue Ära“, erklärte Walter Feddermann. Mit Wirkung zum 2. September ernannte er für die Dauer von sechs Jahren – bis zum 1. September 2021 – in einer feierlichen Stunde im Ratssaal Bernd Horn zum neuen Westerholter OBM und Uwe Feldmann zum neuen Stellvertreter. Auf der Jahreshauptversammlung im Februar wurden Horn und Feldmann als neue Führungsspitze vorgeschlagen. In den zuständigen Gremien wurde beraten und der Vorschlag schließlich vom Samtgemeinderat im März bestätigt. Die neuen Amtsträger haben zwischenzeitlich erfolgreich an entsprechenden Lehrgängen teilgenommen und verfügen über die geforderte fachliche Eignung. Sie wurden nun ins Ehrenbeamtenverhältnis berufen und leisteten ihren Diensteid. Die beiden 49-Jährigen sind inzwischen seit über 30 Jahren bei der Feuerwehr, beide traten in ihrer Jugend bei. „Ich wünsche mir eine gute, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit“, schloss Feddermann den formellen Akt. Multhaupt: „Gratulation an euch beide und eine glückliche Hand.
Quelle: harlinger-online.de