Über ein volles Feuerwehrhaus freute sich Freitagabend Dieter Dirks als Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Ochtersum. DafürsorgtennebendenAktiven und den Mitgliedern der Alters und der Jugendabteilung zahlreiche Ehrengäste: auf Seiten der Feuerwehr Kreisbrandmeister Johann Folkers und sein designierter Nachfolger, Frank Gerdes (noch Gemeindebrandmeister in Friedeburg), Samtgemeindebrandmeister Gerold Mammen, für die Polizei Manfred Wilbers von der Station Esens, sowie auf „ziviler“ Seite Samtgemeindebürgermeister Gerhard Dirks, Bürgermeister Franz Pfaff, der Vorsitzende des Feuerwehrausschusses Jakob Heyken und der Vorsitzende des Fördervereins der Feuerwehr, Albert Gerdes. „Das Jahr 2013 war gekennzeichnet von vielen, meist kleineren Einsätzen“, resümierte Dieter Dirks in seinem Jahresbericht. Neun Brandeinsätze und acht Hilfeleistungen waren abzuarbeiten.

DSC 7133

Im Zuständigkeitsbereich der Ortswehr Ochtersum waren fünf Kleinbrände zu löschen, darunter ein Pkw Brand, zwei illegale Abfallentsorgungen, ein Hochsitz sowie ein Kühlschrankbrand. Im Jahr 2012 war im eigenen Bereich nur der Großbrand in Barkholt zu verzeichnen. Bei den Hilfeleistungen habe das Sturmtief „Christian“ für die meisten Einsatzstunden gesorgt. „Über mehrere Stunden waren wir fast überall in der Samtgemeinde tätig“, so Dirks. Die vorsorglich eingenommene Bereitschaft beim Orkantief „Xaver“ habe hingegen nicht in Anspruch genommen werden müssen. Auf zwei weitere Einsätze der Ochtersumer Blauröcke wies der Ortsbrandmeister besonders hin: Sie stehen im Zusammenhang mit der Kreisbereitschaft, der die Wehr im Gewässerschutzzug mit dem „Löschfahrzeug 10“ angehört. Wie andere Feuer- wehren aus Ostfriesland wurde auch die Ochtersumer Wehr zum Elbehochwasser nach Lüneburg beordert.

DSC 7136    DSC 7139

Walther Freese                                                         Friedhelm Tannen

Nach einer Nacht in der Kaserne musste sie ohne Hilfe geleistet zu haben wieder nach Hausefahren.Anderssei der Einsatz nach der Alarmierung beim Ölunfall bei der IVG in Etzel verlaufen. Dort habe die Wehr ihre Aufgaben mit Bravour erfüllt. Zu den Einsatzstunden der OchtersumerWehrkamauchin2013 der ganz normale Dienstbetrieb. Die beste Dienstbeteiligung hatte Carina Tannen mit 53 Diensten, mehr als einem pro Woche. Unter dem Punkt Beförderungen und Ehrungen wurde zunächst der langjährige Gerätewart Dieter Köhlke mit einer kleinen Statue eines Feuerwehrkameraden ausgezeichnet. Durch Gerold Mammen und Dieter Dirks wurde Reno Janssen zum Oberfeuerwehrmann, Hauke Heyen zum Hauptfeuerwehrmann und Heino Rieken zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert. Kreisbrandmeister Johann Folkers, bei den Feuerwehren im Kreisgebiet zurzeit auf Abschiedstour, vollzog seine letzte Amtshandlung in Ochtersum.

Mit Gerold Mammen ehrte er Walther Freese und Friedhelm Tannen mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Beide, Tannen in der Jugendarbeit von der Orts bis auf Landesebene und Freese im Bereich der Funk- und Computertechnik, das auch in der Technischen-Einsatzleitung (TEL), hätten Feuerwehrgeschichte geschrieben. Dafür erhielt Walther Freese zusätz- lich die Ehrennadel der ostfriesischen Feuerwehren nebst Urkunde verliehen. Der designierte Kreisbrandmeister Frank Gerdes stellte sich als Nachfolger von Johann Folkers vor und dankte der Ochtersumer Wehr für ihren Einsatz in Etzel. „Ihr habt viel für Friedeburg getan.“ Danke für Holtriem sagten Gerhard Dirks, Franz Pfaff, Alfred Gerdes und für die Polizei Manfred Wilbers. Als Polizist erklärte Wilbers: „Wir wissen, was wir an unseren Feuerwehren haben. Kommt immer gesund nach Hause.“

Quelle: Anzeiger für Harlingerland

 

 

   
© Feuerwehr Holtriem