Ortsfeuerwehr Ochtersum richtete die Übung aus / neue Funkrufnamen kein Hindernis mehr
Am vergangenen Montag waren alle Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Holtriem und die Ortsgruppe des DRK Holtriem eingeladen, an der jährlichen Funk- und Fahrübung teilzunehmen. Ausgerichtet hatte diese Übung die Ortsfeuerwehr Ochtersum.
Sinn und Zweck einer solchen Übung ist es, den Umgang im Sprechfunk zu festigen, Verbesserung der Ortskenntnisse, lesen und Auswerten von Koordinaten der Waldbrandeinsatzkarte und das Fahrtraining mit den Einsatzfahrzeugen.
Jedes Jahr richtet eine andere Ortsfeuerwehr diese Übung aus. Immer im Abstand von einigen Minuten wurden alle Einsatzfahrzeuge auf die Reise geschickt. Alle Teams mussten nach Koordinaten fahren und Aufgaben wie Hydrantenbeschreibungen, markante Punkte beschreiben sowie eventuelle Gefahren an der Einsatzstelle beschreiben.
Bei jedem weiteren Koordinatenpunkt mussten sich die Teilnehmer per Funk bei der Einsatzleitung im Einsatzleitwagen beim Feuerwehrhaus Ochtersum melden. Von dort bekamen sie die nächste Anweisung.
Ortsbrandmeister Dieter Dirks war es wichtig, diese Übung so einsatznah wie möglich zu gestalten.
Auch der stellv. Samtgemeindebrandmeister Holger Multhaupt zeigt sich begeistert und bedankte sich beim Organisationsteam um Hauke Heyen, Gerriet Franke, Eike Dworak, Andreas Köhlke und Wilko Janßen.Sein Fazit lautete: “Die Übung ist bei allen gut angekommen“. Die neuen Funkrufnamen der Feuerwehren waren kein Hindernis mehr.
Die Teams waren sich einig, es hat Spaß gemacht und es waren auch neue Sachen dabei. Neben den Ortsbrandmeistern und den Stellvertretern konnte Ortsbrandmeister Dieter Dirks auch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Erwin Reiners aus Marx begrüßen, der die Grüße der Kreisfeuerwehr Wittmund ausrichtete. Auch Ochtersum stellvertretender Bürgermeister Klaus Stomberg sowie Feuerwehraussschuß-Vorsitzender Jakob Heyken zeigten sich begeistert über die hohe Fachkompetenz der Holtriemer Wehren und des Deutschen Roten Kreuzes. Insgesamt nahmen an der Übung 87 Kameradinnen und Kameraden der Holtriemer Wehren teil.
Zusammengefasst kann man sagen, dass es eine gelungene Übung war, die allen Spaß gemacht hat, für Überraschungen sorgte und lehrreich war, so E. Reiners. Reiners bedankte sich auch bei der Technischen Einsatzleitung des Landkreises Wittmund, der die Übung als Dienstleister unterstützte und die Infrastruktur mit dem ELW II aufbaute. Abschließend wurde noch ein Imbiss gereicht.