Überraschungsalarm bei Feuerwehrversammlung
Einsatz:Zahlreiche Gäste der Jahreshauptversammlung der Jugendwehr mussten in den Einsatz
Von einem Zwischenfall, den Jugendfeuerwehrwart Tim Harms gelassen als Auflockerung hinnahm, war am Sonnabend die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Westerholt – Nenndorf betroffen.
Während Tim Harms seinen Bericht verlas, erhielt zunächst Samtgemeindebrandmeister Gerold Mammen einen Anruf, der ihn veranlasste die Versammlung zu verlassen. Dann ging es Schlag aus Schlag. Ein Pieper nach dem anderen ertönte und die anwesenden Aktiven der Ortsfeuerwehr stürmten aus dem Raum im Obergeschoss des Feuerwehrhauses und zu ihren Fahrzeugen. Das ist eben Feuerwehr sagte Bernd Horn, stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart, lakonisch. Er kehrte nach kurzer Besprechung zurück, denn bei dem Einsatz war nicht die Komplette Ortswehr gefordert. Die Kameraden mussten Ölsperren in Gräben an der Nenndorfer Straße errichten, weil dort aus einem Tank Öl ausgelaufen war. Der Verursacher wurde durch die Polizei ermittelt.
Solche Einsätze kamen im Bericht des Jugendfeuerwehrwartes naturgemäß nicht vor. Dennoch war das vergangene Jahr für die Jugendfeuerwehr mit Aktionen, Veranstaltungen, Wettbewerben und Diensten prall gefüllt. Die große Begeisterung, mit der die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Westerholt – Nenndorf bei der Sache sind, spiegelte sich in der Dienstbeteiligung wieder. 350 Dienststunden konnte die eifrigste Nachwuchsfeuerwehrfrau Gabriella Uschner nachweisen. Dafür durfte sie den riesigen Pokal in Empfang nehmen. Hendrik Balfanz wurde in seinem Amt als Gruppenführer einstimmig wiedergewählt.
Neue Jugendsprecherin wurde Maike Hohlen, zum Fahnenträger wurde Malte Gerbers bestimmt. Das Bezirkszeltlager in Tannenhausen mit der längsten der Welt, die Aktion 1000 Kilometer gegen Rechts, der Kreisjugendfeuerwehrtag in Wittmund und die Übergabe des Mannschaftsfahrzeuges waren wohl die größten Highlights in 2013. Aber auch in der Feuerwehrausbildung standen die Westerholter und Nenndorfer ihren Mann. So belegten sie als Gastgeber beim Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr mit zwei Gruppen die Plätze eins und drei.
Nicht nur Jugendwart Tim Harms, sondern auch Samtgemeindebürgermeister, der gleichzeitig im Namen der anwesenden Bürgermeisterin Maria Schuster ( Nenndorf ) und Eilert J. Eilers ( Westerholt ) sprach, dankten den Betreuern und Eltern, aber auch der Bevölkerung für die Unterstützung. Besonderer Dank galt aber den 21 Jugendlichen. Ohne Nachwuchs hätten wir Riesenprobleme im Feuerwehrbereich gestand Dirks.
In diesem Jahr wurden zwei Nachwuchskräfte an die aktive Feuerwehr überstellt. Hauke Meier wird die Ortsfeuerwehr Ochtersum unterstützen Lukas Horn bleibt der Westerholter Wehr treu. Obwohl ein Mitglied aus schulischen bzw. beruflichen Gründen austrat, ist die Jugendfeuerwehr Westerholt – Nenndorf gut aufgestellt, denn es gab fünf Neuzugänge.
Text und Bilder: Martina Rieken, Anzeiger für Harlingerland