Drucken
Kategorie: Aktuelles
Zugriffe: 1302

Feuerwehren probten die Technische Hilfeleistung mit schwerem Gerät

BLOMBERG / JAL – „Technische Hilfeleistung, Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen in Blomberg, Voßbergstraße“, so lautete am Donnerstagabend die Einsatzmeldung für die Ortsfeuerwehren Blomberg und Westerholt. In Blomberg auf der Voßbergstraße an der Einmündung „Zum Sportplatz“ waren zwei voll besetzte Autos, ein Opel Corsa und ein Smart, zusammen geprallt.

Glücklicherweise handelte es sich bei dem Szenario um eine Feuerwehrübung. Die eingesetzten Feuerwehrleute sollten unter realen Bedingungen die Bergung von verletzten Personen üben. Nur wenige Minuten nach der Alarmierung waren die ersten Einsatzkräfte
der Feuerwehr aus Blomberg am Einsatzort, während die Feuerwehrleute aus Westerholt, die mit der Schwerpunktaufgabe „Technische Hilfeleistung“ betraut sind, in der Anfahrtwaren. Von den ersten Kräften am Einsatzort wurden sie bereits sofort per Funk mit den ersten Informationen über die Situation am Unfallort versorgt. Die Unfallopfer wurden von Mitgliedern der Holtriemer DRK-Bereitschaft dargestellt. Die „Opfer“ waren mit künstlichem Blut und Schminke realistisch hergerichtet worden. Neben der Ausleuchtung und dem vorbeugenden Brandschutz stand bei der Übung die Bergung der „Unfallopfer“ im Mittelpunkt. Bei der technischen Hilfeleistung kamen schwere Gerätschaften, wie Spreizer, Schere und „Stabfest“ zum Einsatz, so dass die „Opfer“ schließlich auch unversehrt aus den Unfallfahrzeugen geborgen werden konnten. Neben den Feuerwehrleuten aus Blomberg und Westerholt, die mit fast sechzig Einsatzkräften am Einsatzort waren, kamen auch Rettungskräfte vom Rettungsdienst „Promedica“ zum Einsatz, die die medizinische Erstversorgung der „Opfer“ übernahmen. Außerdem war die DRK-Bereitschaft Holtriem mit sieben Einsatzkräften für die realistische Unfalldarstellung zuständig. Bei der Einsatzübung mit dem Schwerpunkt der technischen Hilfeleistung ging es insbesondere darum, dass die Feuerwehrleute die richtigen Handgriffe bei derartigen Einsatzlagen unter realistischen Bedingungen üben und insbesondere junge Feuerwehrleute an die technische Hilfeleistung herangeführt werden. Die Übung war von Michael Uschner und Tim Harms ausgearbeitet worden. Die Einsatzleitung während der Übung hatten die Ortsbandmeister aus Blomberg und Westerholt, Gerold Janssen und Bernd Horn.

JAL 1952

JAL 1981

JAL 1990