Drucken
Kategorie: Aktuelles
Zugriffe: 2015

Paaskefüür – Tipps für einen Brauch zu Ostern

TRADITION 
Verbrannt werden dürfen ausschließlich pflanzliche Stoffe – Sicherheitsabstände und andere Regeln beachten

Feuerwehr, Polizei und Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse rat zur Vorsicht.

HARLINGERLAND/AH

Zu Ostern haben die meisten Ostfriesen spätestens ihre Gärten auf Vordermann gebracht und Strauchschnitt und Gehölz längst für ein ordentliches Osterfeuer oder, wie es hier heißt, das „Paaskefüür“, gesammelt.

Damit es ein reibungsloser Abend wird und das Feuer kontrolliert abbrennt, sollten einige gemeinsame Sicherheitstipps der Feuerwehr, der Polizei und der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse beachtet werden.
Verbrannt werden dürfen ausschließlich pflanzliche Stoffe, wie Sträucher, Reisig und Äste – Sperrmüll, behandeltes Holz, Reifen, Altöl oder sonstige Abfälle selbstverständlich nicht. Als Hilfsmittel für das Anzünden eignet sich sehr gut trockenes Stroh – verboten hierbei ist jedoch aufgrund der Gefahr der Einsatz von Brandbeschleunigern. Bei einer maximalen Menge des brennbaren Materials von 150 Kubikmeter besteht für die Umgebung keine besondere Brandgefahr, wenn folgende Sicherheitsabstände eingehalten werden:

Quelle:  Anzeiger für Harlingerland