Drucken
Kategorie: Aktuelles
Zugriffe: 1927

 

Ortswehr Westerholt – Nenndorf ist gut gerüstet

Jahreshauptversammlung Acht Brandeinsätze und 30 Hilfeleistungen sind in der Einsatzstatistik vermerkt

Am Sonntag begrüßte Ihno Schmidt, stellvertretender Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Westerholt – Nenndorf, neben den Mitgliedern der Ortsfeuerwehr auch zahlreiche Gäste aus Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Holtriem und aus anderen Institutionen sowie aus der Feuerwehrführung im Feuerwehrhaus. Tätigkeitsberichte, Ehrungen und Beförderungen standen auf der Tagesordnung.

Der Brandmeister bescheinigte seiner Wehr in seinem Jahresbericht eine zufriedenstellende Personaldecke, mit der die vielen Aufgaben der Wehr zu bewältigen seien. Derzeit sind 42 Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr Westerholt – Nenndorf. Neben 37 Männern leisten fünf Frauen ihren Dienst in der Ortsfeuerwehr. In der Jugendfeuerwehr sind zwölf Mädchen und neun Jungen verzeichnet und neun Kameraden gehören zur Altersabteilung. Brandmeister Schmidt sprach seinen Wehrleuten eine gute Dienstbeteilligung aus. Die Gruppenführe und Ausbilder haben sich viel Mühe gegeben, um den Leistungsstand unserer Wehr zu halten, so Schmidt.

Insgesamt wurden 1300 Stunden Übungs- und Ausbildungsdienst geleistet. Neben den regulären Dienst wurden auch Lehrgänge bei der Kreisfeuerwehr und an der Feuerwehr-Akademie besucht. Eine stete Fortbildung ist für eine Ortsfeuerwehr mit dem Einsatzschwerpunkt Technische Hilfeleistung unabdingbar, um die uns gesetzten Erwartungen zu erfüllen.

Mit Blick auf die Einsatzstatistik vermeldete Schmidt der Versammlung acht Brandeinsätze und 30 Hilfeleistungen. In Eversmeer und Blomberg gab es Großbrände zu bekämpfen, bei vier Verkehrsunfällen mussten eingeklemmte Personen befreit werden. Außerdem Ölunfälle, Sturmschadenbekämpfung, Personensuche und eine Tierrettung im Einsatzbuch. Insgesamt rückten die Westerholter Blauröcke 38 Mal aus. Ein Höhepunkt im vergangenen Jahr war die Übergabe des neuen Mannschaftfahrzeugs, welches nun in der Jugendfeuerwehr aber auch zum Mannschaftstransport eingesetzt wird.

Jugendfeuerwehrwart Tim Harms blickte in seinem Jahresbericht noch einmal auf die Aktivitäten in der Nachwuchsabteilung zurück. Neben der Teilnahme am Bundeswettbewerb in Westerholt und einem Bezirksausscheid in Bersenbrück waren die jungen Feuerwehrleute auch beim Zeltlager in Tannenhausen mit von der Partie. Neben dem normalen Dienstbetrieb und vielen anderen Aktivitäten standen auch Aktionen gegen Rechts auf dem Dienstplan.

In ihren Grußworten lobten alle Gäste den hohen Ausbildungsstand, die stete Einsatzbereitschaft und die gute Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehr. Samtgemeindebürgermeister Gerhard Dirks sprach sich für die Individualität der vier Ortsfeuerwehren aus und lobte die gute Zusammenarbeit der Westerholter Feuerwehrleute mit dem Rettungsdienst Promedica und die gute Jugendarbeit in der Wehr. Mit Blick auf die digitale Alarmierung sprach der Samtgemeindebürgermeister von einem Glücksfall für Holtriem, da die bisherigen Alarmierungs- Probleme nun der Vergangenheit angehören.

Samtgemeindebrandmeister Gerold Mammen berichtet vom Feuerwehrgeschehen auf Samtgemeindeebene und Kreisbrandmeister Johann Folkers aus Kreisfeuerwehr. Im Kreisgebiet gab es zehn Großbrände so Folkers. Gegen Ende der Versammlung standen Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Bei den Beförderungen wurden Arne Steinsiek zum Feuerwehrmann und seine Kameraden Manuel Mühlena, Jan-Hendrik Oltmanns und Marcel Sjuts zum Oberfeuerwehrmännern befördert. Der neue stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Andreas Hohlen erhielt die Ernennung zum Hauptfeuerwehrmann. Die Beförderung zum Oberlöschmeister nahmen Tim Harms und Gerold Eilers in Empfang. Hans Hinrich Sjuts erhielt die Ehrung des Landesfeuerwehrverbandes für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Holger Claassen und Holger Andressen wurden für ihre 25-Jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit dem silbernen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Der Pokal für die beste Dienstbeteiltigung ging an Marcel Schmidt. 1004091 617130521673894 759130076 n

Text: Joachim Albers, Anzeiger von Harlingerland Bilder: Feuerwehr